FAQ
Häufige Fragen
Wie unterscheidet sich die Arbeit des FMP von anderen Wegen des Bewegungsaufbaus?
Zu viele Angebote erreichen zu wenig Lerneffekt. Wir arbeiten wissenschaftsbasiert daran, dass es möglichst leicht wird, das Gelernte sofort und langfristig im eigenen Aktivismus anzuwenden.
Viele Trainings kommen von Bewegungs-Externen und verhelfen nicht zur Selbsthilfe. Endet der Förderzeitraum der NGOs, enden die Trainings. Wir schaffen möglichst eigenständige, bleibende Strukturen und geben alles in die Hände der Bewegungen selbst.
Die meisten Unterstützungsmodelle wachsen nur linear – für mehr Wirkung braucht es proportional mehr NGO-Arbeitsstunden. Das ist nicht nachhaltig. Wir entwickeln ein möglichst skalierbares Modell, um in wenigen Monaten tausende Menschen mit den wichtigsten Fähigkeiten, Mindsets und Methoden auszustatten.
Wie ist es möglich, dass das FMP Bewegungen kostenlos unterstützt?
Wir finanzieren unsere Arbeit durch Stiftungsförderungen und Spenden von Menschen, die es wertvoll finden, Bewegungen im Einsatz für eine grundlegende Transformation der Gesellschaft kostenlos zu unterstützen. Kostenpflichtige Angebote würden große Zugangshürden für strukturell benachteiligte Menschen unserer Gesellschaft bedeuten.
Warum braucht das FMP meine Unterstützung?
Unser Team besteht aus Menschen mit Aktivismus-Erfahrung und Fachexpertise. Sie betreiben Forschung und Entwicklung für die Förderung von effektiveren Bewegungen. Da gibt es viel zu tun – damit mehr Bewegungen, die für eine sichere, freie und gerechte Welt aufstehen, erfolgreich werden und die Transformation schneller und gerechter stattfindet. Mehr darüber, was Sie mit einer Spende ermöglichen, erfahren Sie auf der Seite "Spenden".
Was plant das FMP mittel- und langfristig?
Das FMP fungiert als Bewegungsverstärker. Aussichtsreiche Bewegungen in Positionen mit enormer Hebelwirkung statten wir mit dem Wissen, den Werkzeugen und den Strukturen aus, um große Veränderungen zu erreichen.
Unser Ziel ist, bereits 2023 mit einem sehr gut funktionierenden Movement-Building-Modell in mehreren Ländern simultan Klimabewegungen deutlich zu stärken. Wir wollen „FMP Labs“ aufbauen, bei denen Aktivist*innen anderer Länder nach FMP-Art ihre Bewegungen von innen stärken. Dafür haben wir ein Priorisierungsmodell mit 60 Datenpunkten pro Land entwickelt, weltweit Aktivist*innen interviewt und vielversprechende Hebelländer identifiziert.
Anhand der Arbeit zu Klimagerechtigkeit entwickeln wir so ein wertvolles System, um auf demokratisierende Weise globalen Krisen verschiedener Art zu begegnen.
Wie kann man das FMP außer durch Spenden noch unterstützen?
In einigen Bereichen hilft uns die freiwillige Mitarbeit von Menschen mit spezialisierter Expertise sehr (unsere High-profile volunteering needs).
Ebenso kann uns die Beratung von Expert*innen in weiterhelfen (unsere Consulting & mentoring needs).
Unsere Arbeit könnte aktuell durch bestimmte Sachspenden unterstützt werden. Eine Liste werden wir bald hier verlinken.
Wohin geht meine Spende?
Spenden an das Future Matters Project finanzieren unsere Mitstreiter*innen, die in Vollzeit daran arbeiten, die besten Forschungsergebnisse zum Thema Bewegungsaufbau und -strategie auswerten, und interaktive, handlungsorientierte, hochaktuelle Unterstützungsangebote daraus machen, die Aktivist*innen selbst in ihren Bewegungen einbringen können.
Arbeitet das FMP auch an anderen Zielen außer Klimagerechtigkeit?
Wir entwickeln möglichst zuverlässige Wege, um Bewegungsaufbau zu stärken. Dabei fokussieren wir uns vorerst aus mehreren Gründen auf die Klimakrise und die Bewegungen für eine gerechte Transformation:
Es gibt viele junge Bewegungen in diesem Feld, bei denen wir Möglichkeiten zur Stärkung erkannt haben, und mit denen wir durch den Klimaaktivismus vieler Teammitglieder gut vernetzt sind.
Die Klimakrise ist ein außergewöhnlich dringliches Problem.
Soziale Umstände sind vielversprechend für soziale Tipping-Points–z. B. gibt es bereits große passive Unterstützung in der Bevölkerung der meisten Länder, die die meisten Bürger*innen noch unterschätzen.
Wir werden langfristig auch prüfen, ob wir in anderen Bereichen mit denselben Ansätzen einen großen Unterschied für eine bessere Welt machen können.
Sind noch Fragen offengeblieben?
Abonnieren
Halbjährlich informieren wir über unsere Arbeit.